Hansenberger Begabungsförderung:
Individuelle Förderung in einer besonderen Gemeinschaft
Das Begabungskonzept der Schule folgt Ideen der Begabungsförderung, die IQ-Fixierung durch Personenorientierung ersetzen und so auf individuelle Förderung bauen.
1. Lernen und Unterricht
- Lernlabor: Tägliches Lernen in wählbaren Formaten – mit individuellem Feedback
 - Lernverträge: Lernen im eigenen Tempo – für „Nachhilfe“, Spezialisierung, Frühstudium
 - Studientage: Lernen wie an der Uni
 - Wettbewerbe: Lernen unter hohen Anforderungen – häufig im Team
 - Planspiele, NaWi-Tage: Vertieftes Lernen in den Profilschwerpunkten
 - AGs: Lernen, was nicht auf dem Lehrplan steht
 - Berlinfahrt: Als E-Phase gemeinsam Geschichte und Hauptstadt erkunden
 - Auslandspraktikum: 4 Wochen in der Q3
 - Vortragskultur mit Experten/innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
 - Theater- und Konzertfahrten
 - Zertifiziertes Programm zur Studien- und Berufsorientierung
 
2. Mentorielle Begleitung
- Wohngruppen als Orte des Lernens und der persönlichen Entwicklung
 - Betreuung durch Tandem: Lehrkraft – Sozialpädagoge/in
 - Mentorencurriculum: Grundlegende Werte, typische Themen und Herausforderungen
 - Einführungsprogramm mit Coaching von Selbstmanagement-Kompetenzen
 - Lernbegleitende Mentoren/innen im Unterrichtskontext (begrenztes Angebot)
 - Qualitätssicherung: Mentorenfortbildung, Dokumentationspflicht, Intervisionsangebot
 
3. Außerschulische Begabungsentfaltung
- Leben auf einem Campus: einander sehen, schätzen, inspirieren und unterstützen
 - Jährliches Musicalprojekt in fachlich unterstützter Eigenregie der Schüler/innen
 - Soziale Projekte und regelmäßiges soziales Engagement
 - AGs und Initiativen der Schüler/innen: Nachhaltigkeit, Gesundheit, Weltverantwortung etc.
 - Verantwortungsübernahme in Gremien und Ämtern
 - Talente entdecken in Theater, Chor, Orchester, Ensembles etc.
 - Raum der Stille: zur Ruhe kommen, zu sich finden, Spiritualität leben
 - Vernetzung mit den Alumni: uni@ish, college trip
 
4. Psychologische Begabungsdiagnostik und -förderung
- Persönlichkeits- und prozessorientierte Begabungsdiagnostik nach Prof. J. Kuhl möglich
 - RessourcenCoaching: Individuelle Begabungsdiagnostik mit Coaching in der Gruppe – Zuhören, Gesprächsführung und Feedback nach einem Intervisionsmodell
 - RessourcenGruppe: Begabungsbezogener Intervisionskreis auf Schülerebene
 - Vortragsreihe zu begabungsstützenden Selbstmanagement-Kompetenzen
 - Entspannungs- und Klärungsangebote: Autogenes Training, Meditation
 - Individuelle Beratung und Begleitung
 - Kollegiale Beratung und Intervision
 - Psychologie AG: Praxisnahe Grundlagen aus den fachwissenschaftlichen Teilgebieten