Mo, 16.03.2009

Besuch im Staatstheater Wiesbaden: „Woyzeck“ von Georg Büchner

„Der Mensch ist ein Abgrund. Es schwindelt einen, wenn man hinabsieht.“ (Büchners „Woyzeck“)

Am 16. 03. 09 gingen die zwölften Klassen zusammen mit Frau Schwindt, Herrn Petrasch und Herrn Müller ins Wiesbadener Staatstheater. Ziel der Theaterfahrt war das Drama „Woyzeck“ von Georg Büchner, das passend zum derzeitigen Unterrichtsthema in Wiesbaden aufgeführt wurde. Der gleichnamige Protagonist des Stückes ist ein von der Gesellschaft Benachteiligter, an dessen Beispiel Büchner die schwerwiegenden Folgen des Ausschluss eines Einzelnen aus der Gesellschaft demonstriert.

Woyzeck ist ein durchschnittlicher Soldat des 19. Jahrhunderts. Er ist ein treuer Soldat und hat Frau und Kind. Seine Geldnot und die Tatsache, dass er vielen verschiedenen Beschäftigungen nachgeht, um seine Familie zu ernähren machen ihn zum Gespött seines Hauptmannes und zum Versuchsobjekt des ortsansässigen Arztes. Beide Figuren behandeln Woyzeck höchst herablassend. Der Arzt zwingt Woyzeck beispielsweise dazu, sich einer Erbsendiät zu unterzuziehen, um seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu erweitern. Die Behandlung durch den Doktor und den Hauptmann ruft bei Woyzeck ein Gefühl der Wertlosigkeit hervor. Als er dann dahinter kommt, dass seine Frau eine Affäre mit einem anderen Mann hat, dreht Woyzeck durch. Er tötet Marie, seine Frau, und flieht.

Da das Drama Büchners nur als Fragment hinterlassen wurde, hatte der Wiesbadener Regisseur Beilharz Spielräume im Hinblick auf die Szenenabfolge des Stückes. Interessant war auch die Interpretation durch die Schauspieler. So wurde Woyzeck weniger rastlos als viel mehr sehr verrückt dargestellt. Der Hauptmann hingegen wurde zu furchtsam und zu wenig überlegen dargestellt. Überzeugend war die Darstellung des Doktors. Er verkörperte die Rolle eines Menschen mit großen aufklärerischen Ambitionen, der jedoch die Züge der Aufklärung selbst verfehlt, perfekt.

Der Besuch des Stückes war für die Klasse 12 eine angenehme Annäherung an das Drama Woyzeck und hat ebenso einen anderen Blickwinkel auf das Drama an sich und seine Interpretation ermöglicht.