Das Konzept, für die Gemeinschaft da zu sein

Das Wesen der Hansenberg-Servicegruppen besteht aus Aktivitäten, die das gegenseitige Füreinander und die Gemeinschaft unterstützen, wie z.B. in der Bibliothek oder im Hansenberg IT-Support.

Es gehört zu diesem Konzept, dass jede Schülerin und jeder Schüler an mindestens einer der Servicegruppen teilnimmt, da durch diese gemeinschaftlichen Pflichten nicht nur die Bereitschaft von Verantwortungsübernahme gefördert wird, sondern auch der Aufbau von sozialer Kompetenz. Hierüber informiert auch ein kurzer Filmbeitrag, der unter Presse bereitsteht.

Die Bibliotheks-SG – ein engagiertes Team

Instandhaltung und Aktualisierung der Bibliothek – das ist die Aufgabe der Bibliotheks-SG.

Gemeinsam mit der Bibliothekarin Frau Heil werden neue Bücher in den Bestand aufgenommen, die Ordnung und Kategorisierung erhalten und optimiert sowie die tägliche Arbeit – die bei Verleih, Verlängerung und Rückgabe von Medien anfällt – erledigt.

Weitere kreative Aufgaben, die von der Bib-SG wahrgenommen werden, sind die Vorbereitung des „Bücher des Monats“-Tisches und die Unterstützung der Grundschule in Johannisberg durch das Einbinden von Büchern. Ein soziales Engagement, das allen etwas bringt.

Betreuung: Emilio Toledo

Hier spielt die Musik und noch viel mehr: Die Kultur-SG

Was wir machen? Keine Frage, die leicht zu beantworten ist. Denn so weit, wie der Kulturbegriff gefasst ist, ist auch unser Gestaltungsgebiet. Als ein Team aus vier Schülerinnen der beiden oberen Jahrgänge unterstützen wir nicht nur bei der Durchführung der Weihnachtskonzerte, stellen musikalische Rahmenprogramme für Einschulung, Schultreffs und sonstige Veranstaltungen auf und organisieren Theater- und Konzertfahrten. Mit Klaviersoireen bieten wir auch den Hansenberger Pianisten Foren. Als es nach der Zeit des Corona-bedingten Onlineunterrichts zurück in das Internat ging, haben wir angefangen, regelmäßig mit offenen CampusKonzerten die Kultur am Hansenberg für alle neu aufblühen zu lassen.

Für die Zukunft stehen weitere Klaviersoireen und CampusKonzerte auf dem Programm – und wir sind immer eifrig dabei, neben den etablierten Formaten neue Impulse zu setzen und den Hansenberg so ein bisschen bunter zu machen.

Betreuung: Roman Twardy

 

Wahre Show-„Master“: Die SG Medientechnik

Theatervorführungen, Soireen, Lesungen, Vorträge oder Konzerte sind die Events, bei denen diese SG auf den Plan gerufen wird, um die Aula passend für das jeweilige Ereignis herzurichten. Ausgestattet mit bestem Equipment, zaubern die Bühnentechniker das angemessene Ambiente. Ein spezieller Boden wird ausgelegt, die Licht- und Musikanlage installiert, eine Bühne aufgebaut, Stühle platziert.

Weil das Ganze mit Zeitaufwand verbunden ist, sind die Bühnentechniker die Ersten vor Ort und die Letzten, die den Saal verlassen. Für diese SG muss man sowohl technisch bewandert als auch körperlich gut drauf sein. Unterstützt wird das Team der SG Bühnentechnik fachkundig von Herrn Hübel, dem Hausmeister.

Betreuung: Roman Twardy

 

Ein ordentliches Team: Die SG Campus

„(...) Und der Gärtner trägt bei zur Ordnung im höheren Sinne. Es manifestiert sich in seinem stillen Wirken die Würde der Arbeit.“ 

Jakob Augstein „Die Tage des Gärtners – Vom Glück im Freien zu sein“

Neben dem solidarischen Aspekt der praktischen Unterstützung der zwei Hausmeister bilden die Aktivitäten in der Servicegruppe Campus einen Gemeinschaftsdienst, der zur Entstehung eines gepflegten und ästhetischen Lebens- und Arbeitsraumes beiträgt. Dieser wirkt sich möglicherweise inspirierend auf hier verweilende Menschen aus, gemäß dem Satz von Jakob Augstein „Beim Graben kommen einem die besten Ideen“ , wie auch beim Jäten, Kehren, Wischen, Entmüllen, allgemeinem Ordnen und Klassifizieren bzw. Sortieren.

Außerdem sind dies körperliche Bewegungsformen und Haltungen, die den vielinformierten, oft lange am Schreibtisch sitzenden Geist entrümpeln und  entspannen können. Sie bilden eine sinnvolle Abwechslung zum sitzend – denkenden Lebensstil und dem uns manchmal erfassenden intellektuellen Höhenrausch. Man kann sich dabei stabil erden im wahrsten Sinne des Wortes.

Auch der weitere charakterbildende Aspekt durch die selbstdisziplinierte Überwindung zu einer, in den Augen der Jugendlichen, wenig spannenden Tätigkeit darf nicht vergessen werden.

Jeden Mittwoch von 16:00 bis 17:00 leisten die Campusleute einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung des Geistes und Stils des Hansenbergs, den sie immerzu hegen und pflegen. 

 

Aufgaben der SG Campus:

  • Pflege der Gärten und Parkanlagen, dabei häufiges Jäten der spontanen Pflanzenvegetation 
  • Kehren der Wege auf dem Campus
  • Leeren der Mülleimer auf dem Gelände
  • Pflege der Pflanzen im Schulgebäude
  • Struktur und Ordnung im Schulfoyer
  • Gestaltung der ISH „Pension“
  • Struktur in den gemeinschaftlichen Kellerräumen
  • Dekorieren bei  Festen

Betreuung: Isabelle Fietz

 

 

 

Sauber unterwegs – die SG B7 (Freizeitgelände)

Die Mission ist klar, der Auftrag wichtig und das Ergebnis muss sich sehen lassen können. Was die Servicegruppe B7 (Freizeitgelände) in Angriff nimmt, ist nicht weniger, als durchzugreifen und da für Ordnung zu sorgen, wo es erforderlich ist. 

Hier die Aufgaben, die von der Spezialeinheit B7 selbstlos übernommen werden:

  • Ordnung auf dem Gelände und im Gebäude
  • Pflege der Parkanlage
  • Betreuung der Fahrradwerkstatt
  • Wartung der Fitnessgeräte
  • Reinigung der Hansenberg-Mobile

Kein leichter Job, aber das Team hat die Dinge stets souverän im Griff!

Betreuung: Tobias Schmidt

Für ein menschliches Miteinander: Die SG Flüchtlingshilfe

Seit September 2015 unterstützt die SG-Flüchtlingshilfe die Geflüchteten von Oestrich-Winkel

Dabei gibt es zwei Schwerpunkte:

Zum einen die Hausaufgabenhilfe, zum anderen das Café International.

In der Hausaufgabenhilfe betreuen wir wöchentlich Menschen unterschiedlichen Alters. Zum großen Teil handelt es sich dabei um Realschüler, aber auch Schüler anderer Schulformen haben unsere Hilfen in Anspruch genommen. Dabei werden die Hausaufgaben in ganz verschiedenen Fächern bearbeitet. Wir versuchen in einer lockeren, freundschaftlichen Atmosphäre mit den Geflüchteten auch über die Hausaufgaben hinaus ins Gespräch zu kommen.

Das Café International findet voraussichtlich 4 Mal im Jahr statt und ist ein offenes Treffen für alle Geflüchtete von Oestrich-Winkel, deren Paten und andere Engagierte in der Flüchtlingshilfe. Gleichzeitig sind aber auch alle interessierten Bürger eingeladen, die in Kontakt zu Geflüchteten treten wollen. Ziel dabei ist es das interkulturelle Miteinander zu fördern und die Möglichkeit zu geben die deutsche Sprache anzuwenden, aber auch Anlaufstelle zu sein für alle Fragen und Probleme. Eure Aufgabe ist dabei schwerpunktmäßig des Kinderprogramm mitzugestalten, aber auch in allen anderen Bereichen könnt ihr euch einbringen.                                                                                                                                               

Die Hausaufgabenhilfe findet statt: mittwochs von 16.30 – 18.00 Uhr.                                                        

Das Café International findet statt: 3-4 Mal im Jahr jeweils samstags                                                

Servicegruppenleiterin: U. Ferch-Walter

Der SG Schulsanitätsdienst: schnell da, wo er gebraucht wird

Die Hansenberg Erste Hilfe-Profis kümmern sich um die Erstversorgung bei den kleineren und größeren Blessuren, die in den Pausen oder bei Spiel und Sport anfallen können.

Der Schulsanitätsdienst ist rund um die Uhr erreichbar, in etwa 2–3 Minuten zur Stelle und sorgt für die direkte Hilfe vom einfachen Verband-Anlegen bis hin zur Intubation. 

Das Team, das aktuell aus 12 Mitgliedern besteht, wird durch Mitarbeiter des Arbeiter-Samariter-Bundes innerhalb der SG-Zeit in einem 38-stündigen Kurs ausgebildet. Durch ihre Kenntnisse kann die SG Schulsanitätsdienst in allen Fällen, bei denen mehr als nur ein Pflaster oder ein Kühl-Pack gebraucht werden, Sofortmaßnahmen ergreifen. Auch ihre fachmännische Einschätzung, ob eine Verletzung eher schwerwiegend ist oder nicht, hat sich durchaus als hilfreich erwiesen.

Betreuung: Kerstin Höhn

Psychologisches KnowHow im Dienst der Gemeinschaft: Servicegruppe Psychologische Dienste

Sechs Schülerinnen und Schüler arbeiten unter supervisorischer Begleitung in den psychologischen Arbeitsfeldern Information, Prävention, Beratung, Entspannung/Raum der Stille und Evaluation mit. Zur Stärkung des Peer-to-Peer-Mentorings in der Hansenberg-Gemeinschaft erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in den Personzentrierten Ansatz (PZA). Diese Einführung beinhaltet supervidierte Übungen zur Gesprächsführung und schließt mit einem Zertifikat des deutschen Fachverbands GwG ab. Erworbene Kenntnisse und Kompetenzen werden kontinuierlich in den Dienst an der Gemeinschaft gestellt, beispielsweise durch Mitwirkung bei Präventionstreffen, Einführungsveranstaltungen, Coaching-Angeboten und Evaluationen sowie durch selbständig konzipierte Studientagsangebote. Mit inhaltlichen Studientagsangeboten gibt die SG allen am Fach Psychologie interessierten Schülerinnen und Schülern Einblicke in das breite Spektrum psychologischer Themen und Arbeitsfelder. Relevante Themen können dabei aus Grundlagenfächern (Allgemeine Psychologie, Neuropsychologie, Methodenlehre etc.) und Anwendungsfächern (Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Organisations-, Rechts-, Verkehrs-, Musik-, Gesundheits-, Umweltpsychologie etc.) gewählt werden. Zusätzlich bietet die SG regelmäßig an ausgewählten Studientagen eine besondere Form der Peer-to-Peer-Beratung an: Schülerinnen und Schüler, die ein persönliches Anliegen mitbringen, können sich dabei in einem erprobten Rahmen das Feedback anderer Schülerinnen und Schüler einholen. Die geschulte Leitung durch die SG stellt sicher, dass die eingebrachten Anliegen nicht durch Tipps und Ratschläge, sondern durch persönliche Zuwendung und ressourcenorientierte Rückmeldungen unterstützt werden. Dies hilft den einzelnen beim Erkennen und Entfalten ihrer (Begabungs‑)Potenziale und beim Überwinden aktueller Hindernisse. Im Unterschied zu den Vertrauensschülerinnen und -schülern vermitteln die SG-Mitglieder als solche nicht in Konflikten zwischen mehreren Beteiligten; ebenso suchen sie keine Lösungen für strukturell bedingte Probleme. Mit der SG entstehen relevante Angebote der Berufs- und Studienorientierung sowie ein Netzwerk mit psychologiestudierenden Alumni und Psychologinnen und Psychologen in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen.

Betreuung: Maximiliane von Eicke und Polwitz

 

 

 

Engagiert unterwegs: Die SG Nachbarschaftshilfe

Schülerinnen und Schüler dieser Servicegruppe betreuen – ehrenamtlich und unentgeltlich – jeweils eine Person im nahen Umfeld der Schule. Bei den wöchentlichen Besuchen von älteren Menschen in der Nachbarschaft geht es vor allem um eine Bereicherung des oft sehr einsamen Alltags durch Gespräche, gemeinsames Spielen, Musizieren oder Spaziergänge, aber auch um benötigte kleinere Hilfeleistungen wie Rasenmähen oder Einkäufe. 

Die Schüler lernen hier den Umgang mit den Schwierigkeiten des Alterns kennen, können aber auch von der Lebenserfahrung der Senioren profitieren. Da es hier – ebenso wie bei der Betreuung von Kindern, die ebenfalls in diesen Bereich fällt – um Beziehungsarbeit geht, sollte man die Teilnahme in der SG Nachbarschaftshilfe langfristig einplanen, also am Besten über mehrere Schuljahre.

Betreuung: Annette Kaiser

 

Wenn Schüler Schülern helfen: Einsatz, der Schule macht

Die SG Schülerhilfe ist ein sozial engagiertes Projekt, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler den Schülerinnen und Schülern anderer Schulen helfen.

Bei der Kooperation mit der Johannes-de-Laspée-Schule (Grundschule) in Johannisberg werden von Hansenberg-Schülern beispielsweise Lesepatenschaften für einzelne Grundschüler übernommen und AGs wie die Spiel- und Sport-AG, die Kreativ-AG, die Spanisch-AG oder die Theater-AG tatkräftig unterstützt.

Aber auch in Kooperation mit der Leopold-Bausinger-Schule (Schule mit Förderschwerpunkt Lernen) in Geisenheim kann unsere SG durch ihre Hilfe in der Nachmittagsbetreuung einen wichtigen Beitrag leisten. In jedem Fall Engagement von Schülern, das Schülern zugute kommt.

Betreuung: Ekkehard Leppla

Orga ist alles: Die SG Organisationsgruppe Schloss/Aula

Welch großes Privileg, einmal Schlossherr zu sein! Zuteil wird es den Mitgliedern der SG Organisationsgruppe Schloss/Aula – zumindest, was die Sorge für die Ordnung und Sauberkeit im Schloss anbelangt.
Die Aufgaben dieser Servicegruppe sind aber nicht nur auf Schloss und Aula begrenzt, sondern umfassen auch Terrasse, Keller und Billardraum. Daneben gilt es noch weitere wichtige organisatorische Dinge zu übernehmen, etwa die beliebten Schlosspartys, den Film-Club oder die Verteilung der Post.

Betreuung: Philipp Ohler

Retten, Bergen, Löschen, Schützen: Die Feuerwehr SG

Retten, Löschen, Bergen, Schützen - Bei Bränden, Unwettern, Verkehrsunfällen bis hin zur Rettung von Personen aus Gewässern wie dem Rhein - die wichtigste Aufgabe der Feuerwehr ist die Rettung von Menschen und Tieren aus Notlagen.
Die Feuerwehr SG der Internatsschule Schloss Hansenberg besteht aus einer kleinen Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die im Laufe ihrer drei Jahre am Internat den sog. Grundlehrgang der Landesfeuerwehrschule Hessen absolvieren und anschließend in der offiziellen Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Johannisberg unterstützen. Gerade aufgrund des allgemeinen Mangels an Einsatzkräften in den Gemeinden ist dieses über den schulischen Rahmen hinausgehende Engagement besonders wertvoll. Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr ist hierbei stets von Kameradschaft, Teamwork und Zuverlässigkeit geprägt. Die Feuerwehrwache liegt direkt neben dem Internatsgelände, was den Weg der SchülerInnen zu Übungsdiensten oder Einsatzfahrten erheblich vereinfacht.

 

Betreuung: Kerstin Höhn

Die digitale Ambulanz: SG IT-Support

Ein Klassiker im digitalen Schulstress: Das Programm ist unwillig, das Netz unauffindbar und dann die Präsentation, die am nächsten Morgen angesetzt ist …

Die Mitglieder der SG versuchen die Computerprobleme ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler im Internat zu lösen. Das beginnt bei Problemen in der Bedienung verschiedener Programme, geht über Virenschutz und Sicherheitsupdates und reicht bis zur ersten Hilfe bei Softwareabstürzen und leichteren Hardwareproblemen.

Aber auch Installation und Deinstallation von Software oder die Anbindung der privaten Rechner an das Internet und die Ressourcen des Internatsnetzwerks gehören zu den Aufgaben der IT-Spezialisten. Dabei ist jedem Stockwerk eines Hauses ein Mitglied der IT-Support-SG zugeteilt. Zu guter Letzt schließlich übernehmen sie auch den Druckdienst, der dafür sorgt, dass Referate und Hausarbeiten der Schüler in angemessenem Umfang ausgedruckt werden können.

Betreuung: Thomas Hörner

Die SG Öffentlichkeitsarbeit: Das Sprachrohr der Schule

Die SG-Öffentlichkeitsarbeit ist die Schnittstelle der Schule zur Außenwelt. Die Teammitglieder sind Kommunikations- und Medienexperten und -expertinnen. Von Homepage bis Instagram: Die SG Öffentlichkeitsarbeit ist das Sprachrohr der Schule. Die Mitglieder der SG begleiten Veranstaltungen mit Kamera und Notizblock, schreiben Homepageartikel und kümmern sich um die Social-Media-Auftritte.

Wenn irgendwas am Hansenberg läuft, dann ist diese Servicegruppe zur Stelle, um die Ereignisse für Eltern, Alumni, zukünftige Hansenberger und alle anderen Interessierten zu dokumentieren.

Betreuung: Thomas Tronser