Home
Internatsschule
Schulprogramm
Pädagogisches Konzept
Profil
Leitbild
Begabungskonzept
Mentorielle Begleitung
Schulordnung
Gesundheitsfördernde Schule
Virtueller Rundgang
Menschen
Schulleiterin
Mitglieder der Schulleitung
Internatsleiter
Lehrerin / Lehrer
Sozialpädagogin / Sozialpädagoge
Verwaltung
Psychologin / Psychologe
Bibliothek & Mensa
Schüler
Gremien
Schüler- und Internatsvertretung
Elterngremien
Personalgremien
Alumni
Aktuelles
Presseschau
Soziale Medien
Zertifikate
Fördern
Partner
Engagement für den Hansenberg
Förderverein
Kooperationsuniversitäten
Alumni (Ehemaligenstiftung & Alumniverein)
Lernen
Unterricht
Stundentafel
Fächer
Lernlabor
Studientag
Unterrichtsräume
Naturwissenschaften
Informatik
Darstellendes Spiel
Kunst
Musik
Sport
Berufs- und Studienorientierung
Auslandpraktika
Bewerbungstraining
Uni-Tag
uni@ish
Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerbe
Servicegruppen
MINT
Leben
Wohnen
Ernährung
Freizeit
Region
Wiederkehrende Events
Theater
Hansenberg-Musical
Räume
Schloss
Fitnessraum
Musikräume
Raum der Stille
Kunstraum
Bibliothek
Bewerben
Kosten / Stipendien
Schülerbewerbung
Mitarbeiterbewerbung
Tag der offenen Tür 2025
FAQ
Schulportal Hessen
WebUntis
Kontakt
Home
Internatsschule
Schulprogramm
Pädagogisches Konzept
Profil
Leitbild
Begabungskonzept
Mentorielle Begleitung
Schulordnung
Gesundheitsfördernde Schule
Virtueller Rundgang
Menschen
Schulleiterin
Mitglieder der Schulleitung
Internatsleiter
Lehrerin / Lehrer
Sozialpädagogin / Sozialpädagoge
Verwaltung
Psychologin / Psychologe
Bibliothek & Mensa
Schüler
Gremien
Schüler- und Internatsvertretung
Elterngremien
Personalgremien
Alumni
Aktuelles
Presseschau
Soziale Medien
Zertifikate
Fördern
Partner
Engagement für den Hansenberg
Förderverein
Kooperationsuniversitäten
Alumni (Ehemaligenstiftung & Alumniverein)
Lernen
Unterricht
Stundentafel
Fächer
Lernlabor
Studientag
Unterrichtsräume
Naturwissenschaften
Informatik
Darstellendes Spiel
Kunst
Musik
Sport
Berufs- und Studienorientierung
Auslandpraktika
Bewerbungstraining
Uni-Tag
uni@ish
Arbeitsgemeinschaften und Wettbewerbe
Servicegruppen
MINT
Leben
Wohnen
Ernährung
Freizeit
Region
Wiederkehrende Events
Theater
Hansenberg-Musical
Räume
Schloss
Fitnessraum
Musikräume
Raum der Stille
Kunstraum
Bibliothek
Bewerben
Kosten / Stipendien
Schülerbewerbung
Mitarbeiterbewerbung
Tag der offenen Tür 2025
FAQ
Suchergebnisse
Eingaben löschen
169 Ergebnisse:
131
Vier E-Phasler sammeln Debattiererfahrung beim “Frischlingscup” in Tübingen
… Anspruchsvolle Debatten, ehrliches
Fee
dback, spannende Austausche - all das erlebten Jannes Lojewski, Hendrik…
132
Hansenberg gewinnt mehrere Preise bei Jugend forscht
… Heraeus in Hanau teil. Neben wertvollem
Fee
dback der Juroren und neuen Impulsen für ihre Projekte…
133
NMR-Praktikum von Schülern der Jahrgangsstufe 13 an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt
… Es kommen auch zwei Lehrer – ein Chemiker und ein
Physik
er. Die Schnittmenge in beiden Fächern mag insgesamt…
134
Vortrag von Prof. Dr. Schwalbe (Dekan FB 14 der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt): „Einführung in die NMR Spektroskopie“
… der Kernspin. Nach einem theoretischen Einstieg (
physik
alische Grundlagen) erklärte uns Prof. Schwalbe, die…
135
Prof. Dr. Sauer, Ordinarius für
Physik
alische und Theoretische Chemie an der Humboldt-Universität Berlin, hält einen Vortrag zum Thema „Chemie am Computer, am Beispiel der Katalyse“
Wer etwas Ahnung von Chemie hat, weiß das: Energiearme Zustände sind besonders stabil, deshalb haben Moleküle eine Affinität energiearm zu sein. Ist es dann aber nicht eigenartig, dass der Mensch –
136
Vortrag über NMR-Spektroskopie – Eine Einführung
… genannten Kernspin. Prof. Schwalbe legte zuerst die
physik
alischen Grundlagen dar, die zum Verständnis der…
137
Schülergruppe aus Jahrgang 13 macht einen Informationsbesuch an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich
… erzielen, ist die genaue Kenntnis über den chemisch-
physik
alischen Aufbau des Materials erforderlich. Der…
138
Besuch von Dr. Hausamann, Mitarbeiter des DLR
… bzw. der Satellitentechnik auch der technisch/
physik
alischen Dimension verdeutlicht und herausgehoben,…
139
Der Abiturjahrgang präsentiert der Schulöffentlichkeit die Ergebnisse der Studien- und Projektphase Q+.
… sind hier zu nennen: Cern-Praktikum im
physik
alischen Bereich, Chemie-Praktikum bei Boehringer in…
140
Vortrag von Klaus Desch (Professor für Experimentalphysik) zum Thema : Das Higgs Boson – was haben wir davon?
… Klaus Desch, Professor für Experimentalphysik an der Universität Bonn, stellte uns in einem interessanten Vortrag das…
Suchergebnisse 131 bis 140 von 169
vorherige
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
nächste