Suchergebnisse

258 Ergebnisse:
251 70 Jahre Menschenrechte – Hansenberger engagieren sich
… Der zweite Teil des Gedenktags zur „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ vom 10. Dezember 1948 brachte die beiden Ethik-Q3 Kurse in einer besonderen Veranstaltung zusammen. Nachdem in der Woche zuvor bereits Gabi…
252 70 Jahre Menschenrechte – Hansenberger engagieren sich
…Der aktuelle Abiturjahrgang präsentierte Explainity Videos und Poster zum Thema Menschenrechte. Anschließend wurden Informationen auch an die anderen Schülerinnen und Schüler verteilt.
253 Teilnahme am Streitkulturcup in Tübingen
… dass Gewalt immer Gewalt nach sich zieht und deshalb kein Mittel sein sollte, um Gewaltfreiheit und Menschenrechte zu erlangen. Als die Juroren etwas später das Ergebnis verkünden, haben wir zwar knapp…
254 Landessieg beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
… andere zeitgenössische Quellen heran. Um gleichsam die tragischen Schicksale des Dopings und dessen menschenverachtende Struktur zu beleuchten, führten sie Interviews mit zahlreichen Dopingopfern, Zeitzeugen…
255 Ministerpräsident a. D., Roland Koch, diskutiert mit der Geographie-AG der ISH
… der kultu-rellen und ideologischen Probleme Chinas. Weder klammerte er das Thema Nordkorea oder die Menschenrechtsproblematik aus, noch zeichnete er ein zu kritisches oder positives Bild des Pekinger…
256 Prof. Dr. Friedrich Vollhardt hält an der ISH einen Vortrag zum Thema Vormärz
…den Zusammenhang zwischen Büchners Leben und seinen Werken. Als junger Arzt kritisierte dieser im Woyzeck die menschenverachtenden Praktiken der Mediziner, doch in anderen seiner Werke (z. B. „Lenz“, „Dantons Tod“ oder…
257 "Der Mensch ist ein Abgrund“ Georg Büchners „Woyzeck“ im hessischen Staatstheater Wiesbaden
… Benjamin Krämer-Jenster als zwei Trunkenbolde dar, die das Sinnbild des Wehrlosen und Gequälten als neuen Menschentyp propagieren. Rainer Kühn als Woyzeck kann nur hinzufügen: „Der Mensch ist ein Abgrund; es…
258 Vortrag von Prof. Karl Heinrich Schäfer zum Thema Rechtstaatlichkeit und Menschenwürde vor der Jahrgangsstufe Q2
Am Freitag, dem 22. Mai 2015, besuchte Prof. Dr. Karl-Heinrich Schäfer die Politik und Wirtschaft-Kurse der Q2.Nach seinem Jurastudium in Gießen und Heidelberg war er unter anderem als Richter am
Suchergebnisse 251 bis 258 von 258